Change - Die Königsdisziplin
Sie sind persönlich oder geschäftlich in einer schweren Krise und wollen schnelle Hilfe, die leicht und schnell zum Ziel führt. Nutzen Sie meine Change-Programme, um endlich zum wesentlichen Punkt ihres Lebens zu kommen und ALLE Krisen in Power und Energie umwandeln.
Krisen erfordern rasche Anpassung. Beschleunigte Veränderung befreit Innovationskraft, steigert Effizienz, festigt die Marktposition und eröffnet Chancen. Diese Agilität fordert & fördert Persönlichkeitsentwicklung – Resilienz & neue Stärken inklusive!
Wie Change BTB Ihr Business + Leben verändert
bei unseren Kunden 2002 – 2022
mit Neuro-Feedback gemessen
mit Change-BTB
Die Begeisterung unserer Kunden 2002 - 2022



Warum unsere Kunden Erfolg-reich sind

Kein Kampf
GEGEN DAS UNBEWUSSTE
ALLE COACHING- UND TRAININGS-MODELLE versuchen mit großem Energie-Aufwand unbewusste Antriebe durch bewusste Aktivitäten zu ersetzen. Der Misserfolg dieses Versuches spiegelt sich in den geringen Veränderungsquoten von 10-30% im Verhältnis zur Ursprungs-Situation.
Change BTB transformiert
Störmuster in Motivations-Muster
ANDERS als ALLE COACHING- UND TRAININGS-MODELLE spart der Anwender im Change-BTB enorme Mengen Energie. Im Gegenteil: Die erzeugten Motivations-Muster bewirken einen grandiosen Kraftzuwachs, weswegen Kunden plötzlich 100-200% mehr umsetzen, und statt 4 Std. Fokus plötzlich 12 Std. Fokus HABEN, als wären sie von einem Tag auf den Anderen um 20-30 Jahre jünger!

Erfolgsmerkmale im ChangE-BTB
1. Störmuster
werden in Motivations-Muster transformiert. Der Energiezuwachs ist intrinsisch und dauerhaft
2. Alle Störmuster
(ca. 650) können während des Change-BTB-Programms in Motivations-Muster umgewandelt werden. Danach entsteht ein ungeahntes Gefühl von FREIHEIT.
3. Mit störmustern
verschwinden auch alle Grenzen durch die Erziehung, durch Eltern, Vorbilder, Indoktrination, alle Ängste, Ablehnungs- und isolations-Gefühle der Kindheit
4. STÖRMUSTER SIND
Krankheits-Muster, Stress-Muster, Schmerz-Muster, Funktionsstörungen und Energieräuber – sie alle lösen sich im Change-BTB auf
5. Störmuster
erzeugen ein SHADOW GAME im Unbewussten, das viel Kraft bindet, Erholungszeiten fordert und innere Grenzen setzt, die Erfolge reduzieren
6. ERFOLGS-muster
erzeugen ein WINNING GAME – das im Unbewussten aktiv wird, wenn wir etwas gewonnen haben oder Erfolg hatten. Change-BTB bringt unsere Kunden rund um die Uhr ins WINNING GAME
7. Erfolgs-MUSTER
schaffen liebevolle Beziehungen, Sinn und Erfüllung, geben unserer Seele positive Gefühle und unserem Leben Kraft und Fülle. Sie lassen uns vom Aufwachen bis zum Einschlafen im WINNING GAME schweben und arbeiten
8. Erfolgs-muster
erleichtern die Kommunikation, beschleunigen das gegenseitige Verstehen, vereinfachen Leben und Business und sind kreativ und Lösungs-orientiert. Erfolgsreiche Menschen leben im WINNING GAME ihrer Erfolgsmuster
9. IN 60 Wochen
Change-BTB verstärken wir täglich das WINNING GAME – und löschen das SHADOW GAME schrittweise aus dem Unbewussten. Nach dem Change-BTB sind Sie ein anderer Mensch – denn Sie leben in der Fülle des WINNING GAME
Für wen ist das Angebot?
Für wen sind die Change-BTB geeignet
30 Symptome, die darauf hindeuten, dass ein Unternehmer / eine Führungskraft / ein Manager CHANGE-BTB benötigt:
Symptome der Führungskraft / des Managers / des Unternehmers (persönlich):
- Chronische Erschöpfung: Ständige Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf; Gefühl, “ausgebrannt” zu sein.
- Zynismus: Negative oder distanzierte Haltung gegenüber der Arbeit, den Mitarbeitern und dem Unternehmen.
- Verminderte Leistungsfähigkeit: Das Gefühl, weniger effektiv und produktiv zu sein als früher. Schwierigkeiten, Aufgaben zu priorisieren und zu delegieren.
- Ideenmangel: Kreative Blockaden; Schwierigkeiten, neue Strategien oder Lösungen zu entwickeln.
- Entscheidungsschwäche: Zögern, Entscheidungen zu treffen, oder Treffen unüberlegter Entscheidungen.
- Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Besprechungen zu folgen oder Berichte zu verfassen.
- Gereiztheit: Leicht reizbar, ungeduldig, frustriert oder sarkastisch gegenüber Mitarbeitern und Kollegen.
- Schlafstörungen: Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen; unruhiger Schlaf.
- Körperliche Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Muskelverspannungen oder andere körperliche Symptome.
- Rückzug: Soziale Isolation; Vermeidung von Kollegen, Mitarbeitern, Freunden und Familie.
- Selbstzweifel: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen; geringes Selbstwertgefühl.
- Sinnverlust: Das Gefühl, dass die Arbeit keine Bedeutung mehr hat oder keinen positiven Beitrag leistet.
- Workaholic-Verhalten: Zwanghaftes Arbeiten, selbst wenn es die Gesundheit und Beziehungen beeinträchtigt.
- Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse: Wenig Zeit für Hobbys, Entspannung oder soziale Aktivitäten.
- Erhöhter Substanzkonsum: Erhöhter Konsum von Kaffee, Alkohol oder anderen Substanzen, um den Stress zu bewältigen.
Symptome im beruflichen Umfeld:
- Langeweile bei Meetings: Teilnehmer zeigen Desinteresse, unterbrechen häufiger oder stellen kritische Fragen.
- Mangelnde Wertschöpfung: Projekte oder Initiativen führen nicht zu den erwarteten Ergebnissen oder Verbesserungen.
- Unternehmensziele werden verfehlt: Abteilungsziele oder Gesamtziele des Unternehmens werden nicht erreicht.
- Negative Rückmeldungen: Beschwerden von Kunden, Mitarbeitern oder Vorgesetzten über die Leistung oder das Verhalten der Führungskraft.
- Demotivation der Mitarbeiter: Mitarbeiter sind unzufrieden, unengagiert oder zeigen Anzeichen von Burnout.
- Hohe Fluktuation: Mitarbeiter verlassen die Abteilung oder das Team aufgrund von Unzufriedenheit oder mangelnder Perspektive.
- Verlust von Projekten oder Budgets: Projekte werden gestoppt, Budgets gekürzt oder Ressourcen entzogen.
- Keine Boni: Ausbleiben von Bonuszahlungen aufgrund mangelnder Leistung oder Nichterreichung von Zielen.
- Karrieregefährdung: Die Position im Unternehmen ist unsicher; Gespräche mit Vorgesetzten deuten auf Handlungsbedarf hin.
- Herabsetzung auf B- oder C-Mitarbeiter: Die Leistungsbeurteilung sinkt, was zu weniger Verantwortung oder weniger attraktiven Aufgaben führt.
- Widerstand gegen Veränderungen: Schwierigkeiten, neue Strategien oder Initiativen umzusetzen, Widerstand von Mitarbeitern.
- Fehlende Innovation: Mangel an neuen Ideen oder Initiativen zur Verbesserung von Prozessen oder Produkten.
- Erhöhte Konflikte im Team: Zunahme von Spannungen, Streitigkeiten oder Missverständnissen zwischen Mitarbeitern.
Symptome im familiären Umfeld:
- Kraftlosigkeit in der Familie: Familienmitglieder zeigen Anzeichen von Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout oder emotionaler Belastung.
- Mangeldenken in der Familie: Negative finanzielle Sorgen, Angst vor Verlusten, Pessimismus oder Konflikte über Geld.
- Konflikte in der Familie: Zunahme von Streitigkeiten, Spannungen, Missverständnissen oder emotionaler Distanz.
- Krankheit in der Familie: Häufigere Erkrankungen, geschwächtes Immunsystem oder Vernachlässigung der eigenen Gesundheit.
- Vernachlässigung persönlicher Beziehungen: Die Führungskraft zieht sich von ihrer Familie zurück oder vernachlässigt ihre familiären Verpflichtungen, Hobbys und Freunde.
Wenn eine Führungskraft/Manager mehrere dieser Symptome bei sich feststellt, ist es wichtig,
30 Symptome, die darauf hindeuten, dass Sie Change-BTB benötigen
Symptome des Selbstständigen (persönlich):
- Chronische Erschöpfung: Ständige Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf; Gefühl, “ausgebrannt” zu sein.
- Zynismus: Negative oder distanzierte Haltung gegenüber der eigenen Arbeit und den Kunden.
- Verminderte Leistungsfähigkeit: Das Gefühl, weniger effektiv und produktiv zu sein als früher. Schwierigkeiten, Aufgaben zu erledigen.
- Ideenmangel: Kreative Blockaden; Schwierigkeiten, neue Ideen oder Lösungen zu entwickeln.
- Entscheidungsschwäche: Zögern, Entscheidungen zu treffen, oder Treffen unüberlegter Entscheidungen.
- Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Prioritäten zu setzen.
- Gereiztheit: Leicht reizbar, ungeduldig, frustriert oder sarkastisch gegenüber Kunden und Geschäftspartnern.
- Schlafstörungen: Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen; unruhiger Schlaf.
- Körperliche Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Muskelverspannungen oder andere körperliche Symptome.
- Rückzug: Soziale Isolation; Vermeidung von Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Familie.
- Selbstzweifel: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen; geringes Selbstwertgefühl.
- Sinnverlust: Das Gefühl, dass die Arbeit keine Bedeutung mehr hat oder keinen positiven Beitrag leistet.
- Workaholic-Verhalten: Zwanghaftes Arbeiten, selbst wenn es die Gesundheit und Beziehungen beeinträchtigt.
- Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse: Wenig Zeit für Hobbys, Entspannung oder soziale Aktivitäten.
- Prokrastination: Aufschieben wichtiger Aufgaben; Vermeidung von unangenehmen Tätigkeiten.
Symptome im geschäftlichen Umfeld:
- Langeweile bei Kunden: Kunden zeigen Desinteresse, unterbrechen häufiger oder stellen kritische Fragen.
- Mangelnde Wertschöpfung: Die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen werden als nicht mehr relevant oder wertvoll wahrgenommen.
- Umsatzrückgang: Sinkende Einnahmen; Schwierigkeiten, neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kunden zu halten.
- Negative Kundenbewertungen: Beschwerden von Kunden über die Qualität der Arbeit oder den Kundenservice.
- Verlust von Kunden: Kunden wechseln zur Konkurrenz oder beenden die Zusammenarbeit.
- Finanzielle Schwierigkeiten: Probleme, Rechnungen zu bezahlen, Schulden anzuhäufen oder Investitionen zu tätigen.
- Vernachlässigung der Buchhaltung: Nachlässigkeit bei der Dokumentation von Einnahmen und Ausgaben; fehlende Finanzplanung.
- Mangelnde Marketingaktivitäten: Weniger oder keine Werbung; fehlende Online-Präsenz.
- Fehlende Weiterentwicklung: Vernachlässigung der eigenen Weiterbildung und des Erwerbs neuer Fähigkeiten.
- Gescheiterte Projekte: Initiativen zur Verbesserung des Geschäfts scheitern oder bringen nicht die gewünschten Ergebnisse.
Symptome im familiären Umfeld:
- Kraftlosigkeit in der Familie: Familienmitglieder zeigen Anzeichen von Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout oder emotionaler Belastung.
- Mangeldenken in der Familie: Negative finanzielle Sorgen, Angst vor Verlusten, Pessimismus oder Konflikte über Geld.
- Konflikte in der Familie: Zunahme von Streitigkeiten, Spannungen, Missverständnissen oder emotionaler Distanz.
- Krankheit in der Familie: Häufigere Erkrankungen, geschwächtes Immunsystem oder Vernachlässigung der eigenen Gesundheit.
- Vernachlässigung persönlicher Beziehungen: Der Selbstständige zieht sich von seiner Familie zurück oder vernachlässigt seine familiären Verpflichtungen, Hobbys und Freunde.
- Erhöhter Stress in der Familie: Familienmitglieder leiden unter dem Stress und der Unsicherheit des Selbstständigen.
- Schlechtes Gewissen: Schuldgefühle gegenüber der Familie, weil man zu viel arbeitet und zu wenig Zeit für sie hat.
30 Symptome, die darauf hindeuten können, dass Change-BTB benötigen:
Symptome (persönlich):
- Emotionale Erschöpfung: Gefühl der Leere, Hoffnungslosigkeit und chronischen Müdigkeit, selbst nach Ruhephasen.
- Depersonalisierung: Zunehmend zynische, distanzierte oder gleichgültige Haltung gegenüber Klienten und Kollegen.
- Reduzierte Leistungsfähigkeit: Gefühl, weniger effektiv, produktiv oder kompetent zu sein als früher.
- Ideenmangel: Schwierigkeiten, kreative Lösungen oder neue Ansätze für Klienten zu entwickeln.
- Konzentrationsschwierigkeiten: Probleme, sich zu fokussieren, Termine einzuhalten oder Behandlungspläne zu erstellen.
- Gereiztheit: Leicht reizbar, ungeduldig, frustriert oder unfreundlich gegenüber Klienten und Kollegen.
- Schlafstörungen: Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen, oder nicht erholsamer Schlaf.
- Körperliche Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Muskelverspannungen oder andere körperliche Symptome.
- Rückzug: Soziale Isolation, Vermeidung von Kollegen, Freunden und Familie.
- Selbstzweifel: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Geringes Selbstwertgefühl.
- Sinnverlust: Das Gefühl, dass die Arbeit keine Bedeutung mehr hat oder keinen positiven Einfluss ausübt.
- Erhöhte Fehlzeiten: Häufigere Krankmeldungen oder unentschuldigte Abwesenheiten.
- Erhöhter Selbstmedikationsbedarf: Erhöhter Konsum von Genussmittel wie Kaffee, Nikotin, Alkohol oder andere Substanzen, um den Arbeitsalltag zu überstehen.
- Zwanghaftes Verhalten: Zwanghaftes Arbeiten, Perfektionismus oder Schwierigkeiten, abzuschalten.
- Ethische Konflikte: Innere Konflikte bezüglich ethischer Fragen in der Behandlung oder im Umgang mit Klienten.
Symptome im beruflichen Umfeld:
- Langeweile bei Klienten: Klienten zeigen Desinteresse, unterbrechen häufiger, stellen weniger Fragen oder brechen die Behandlung ab.
- Mangelnde Wertschöpfung: Die Behandlungen oder Trainings zeigen nicht die gewünschten Ergebnisse oder Klienten fühlen sich nicht ausreichend unterstützt.
- Unternehmensziele werden verfehlt: Umsatzziele werden nicht erreicht, Klientenzahlen sinken oder es gibt negative Bewertungen.
- Negative Klientenreaktionen: Beschwerden von Klienten über die Qualität der Behandlung, das Verhalten oder die Ergebnisse.
- Enttäuschte Mitarbeiter: Kollegen sind demotiviert, unzufrieden oder zeigen Anzeichen von Überlastung durch zusätzliche Aufgaben.
- Geringschätzung von Kollegen: Der Wunsch nach einer anderen Arbeitsstelle steigt.
- Verlust von Klienten: Klienten wechseln zu anderen Anbietern oder empfehlen die Einrichtung nicht weiter.
- Keine Boni: Ausbleiben von Bonuszahlungen aufgrund mangelnder Leistung oder Nichterreichung von Zielen.
- Karrieregefährdung: Die Position in der Einrichtung ist unsicher. Gespräche mit Vorgesetzten deuten auf Handlungsbedarf hin.
- Herabsetzung auf B- oder C-Mitarbeiter: Die Leistungsbeurteilung sinkt, was zu weniger Verantwortung oder weniger attraktiven Aufgaben führt.
Symptome im familiären Umfeld:
- Kraftlosigkeit in der Familie: Familienmitglieder zeigen Anzeichen von Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout oder emotionaler Belastung.
- Mangeldenken in der Familie: Negative finanzielle Sorgen, Angst vor Verlusten, Pessimismus oder Konflikte über Geld.
- Konflikte in der Familie: Zunahme von Streitigkeiten, Spannungen, Missverständnissen oder emotionaler Distanz.
- Krankheit in der Familie: Häufigere Erkrankungen, geschwächtes Immunsystem oder Vernachlässigung der eigenen Gesundheit.
- Vernachlässigung persönlicher Beziehungen: Der Mediziner/Trainer/Therapeut zieht sich von seiner Familie zurück oder vernachlässigt seine familiären Verpflichtungen, Hobbys und Freunde.
30 Symptome, die darauf hindeuten, dass Change-BTB auch für Sie als SPIRITUELLER EXPERTE eine dringend benötigte Hilfe sein wird:
Symptome beim spirituellen Experten (persönlich):
- Emotionale Erschöpfung: Gefühl der Leere, Apathie, Hoffnungslosigkeit oder chronischen Müdigkeit, selbst nach Ruhephasen und Meditationspraxis.
- Zynismus: Zunehmend distanzierte, ironische oder negative Haltung gegenüber der eigenen Lehrtätigkeit, den Schülern oder der Spiritualität im Allgemeinen.
- Verminderte Empathie: Schwierigkeiten, Mitgefühl oder Verständnis für die Probleme und Bedürfnisse der Schüler zu zeigen.
- Verlust der spirituellen Praxis: Nachlässigkeit der eigenen Meditationspraxis, Gebete oder anderer spiritueller Übungen.
- Ideenmangel: Schwierigkeiten, neue Kurse, Workshops oder Retreats zu entwickeln oder inspirierende Vorträge zu halten.
- Konzentrationsschwierigkeiten: Probleme, sich auf Meditationssitzungen zu fokussieren, Schülergespräche zu führen oder Kurse vorzubereiten.
- Gereiztheit: Leicht reizbar, ungeduldig, frustriert oder kritisch gegenüber Schülern, Kollegen oder anderen spirituellen Lehrern.
- Schlafstörungen: Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen, unruhiger Schlaf oder Albträume.
- Körperliche Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, chronische Schmerzen oder andere körperliche Symptome.
- Rückzug: Soziale Isolation, Vermeidung von Schülern, Kollegen, spirituellen Gemeinschaften oder der Öffentlichkeit.
- Selbstzweifel: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, dem spirituellen Wert der eigenen Lehren oder der eigenen Berufung.
- Sinnverlust: Das Gefühl, dass die spirituelle Lehrtätigkeit keine Bedeutung mehr hat oder keinen positiven Einfluss ausübt.
- Ethische Konflikte: Innere Konflikte bezüglich ethischer Fragen in der Lehre, im Umgang mit Schülern oder in der Vermarktung der eigenen Dienste.
- Vergleich mit anderen: Ständiges Vergleichen mit anderen Meditationslehrern und spirituellen Mentoren und daraus resultierende Selbstzweifel.
- Unzufriedenheit mit der eigenen spirituellen Praxis: Das Gefühl, dass die eigene spirituelle Praxis nicht mehr lebendig und erfüllend ist.
Symptome im beruflichen Umfeld:
- Langeweile bei Schülern: Schüler zeigen Desinteresse, unterbrechen häufiger, stellen weniger Fragen oder brechen Kurse ab.
- Mangelnde Transformation: Die Schüler zeigen keine Fortschritte in ihrer spirituellen Entwicklung oder berichten von keiner positiven Veränderung.
- Sinkende Anmeldezahlen: Schwierigkeiten, neue Schüler zu gewinnen oder bestehende Schüler zu halten.
- Negative Rückmeldungen: Beschwerden von Schülern über die Qualität der Kurse, die persönliche Betreuung oder die spirituelle Führung.
- Enttäuschte Mitarbeiter/Helfer: Freiwillige oder Mitarbeiter sind demotiviert, unzufrieden oder zeigen Anzeichen von Überlastung.
- Finanzielle Sorgen: Existenzielle Ängste.
- Probleme mit Marketing: Die spirituellen Inhalte wirken leer und unglaubwürdig.
- Konflikte mit spirituellen Werten: Um eine breitere Masse anzusprechen, werden Kompromisse eingegangen, die dem eigenen spirituellen Kompass widersprechen.
- Ausbleiben von Erfolgen: Projekte zur Erweiterung des Angebots, zur Gründung einer Gemeinschaft oder zur Veröffentlichung von Büchern scheitern.
Symptome im familiären Umfeld:
- Kraftlosigkeit in der Familie: Familienmitglieder zeigen Anzeichen von Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout oder emotionaler Belastung.
- Mangeldenken in der Familie: Negative finanzielle Sorgen, Angst vor Verlusten oder Konflikte über Geld.
- Konflikte in der Familie: Zunahme von Streitigkeiten, Spannungen, Missverständnissen oder emotionaler Distanz.
- Krankheit in der Familie: Häufigere Erkrankungen, geschwächtes Immunsystem oder Vernachlässigung der eigenen Gesundheit.
- Vernachlässigung persönlicher Beziehungen: Der Meditationslehrer zieht sich von seiner Familie zurück oder vernachlässigt seine familiären Verpflichtungen, Hobbys und Freunde.
- Widerspruchliche Werte: Schwierigkeiten, die spirituellen Werte, die er lehrt, im Familienleben umzusetzen.
“Werde die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.” – Mahatma Gandhi
“Es sind nicht die stärksten Spezies, die überleben, auch nicht die intelligentesten, sondern diejenigen, die am besten auf Veränderungen reagieren.” – Charles Darwin
“Der Fortschritt ist unmöglich ohne Veränderung, und wer seine Meinung nicht ändern kann, kann überhaupt nichts ändern.” – George Bernard Shaw
“Die Welt, wie wir sie geschaffen haben, ist ein Produkt unserer Denkweise. Sie kann nicht geändert werden, ohne dass wir unsere Denkweise ändern.” – Albert Einstein
“Veränderung ist das Gesetz des Lebens. Und wer nur auf die Vergangenheit oder die Gegenwart blickt, wird die Zukunft verpassen.” – John F. Kennedy
“Der einzige Mensch, der sich vernünftig verhält, ist mein Schneider: Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maße anlegen in der Meinung, ich würde noch hineinpassen.” – George Bernard Shaw
“Wer sich nicht ändert, wird geändert.” – Helmut Schmidt
“Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.” – Chinesisches Sprichwort
“Die Fähigkeit, zu lernen, ist die wichtigste Fähigkeit, die ein Mensch haben kann.” – Carol Dweck
“Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.” – Eleanor Roosevelt
“Das Geheimnis der Veränderung besteht darin, all seine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Aufbauen des Neuen zu konzentrieren.” – Sokrates
“Wenn du immer nur das tust, was du immer getan hast, wirst du immer nur das bekommen, was du immer bekommen hast.” – Anthony Robbins
“Man muss das Alte ehren und das Neue wagen.” – Konfuzius
“Ein Problem kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die es entstanden ist.” – Albert Einstein
“Der Wandel ist das einzige Konstante.” – Heraklit
“Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.” – Demokrit
“Die besten Zeiten beginnen jetzt. Die wirklich guten Chancen kommen mit der Veränderung.” – Tom Peters
“Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.” – Johann Wolfgang von Goethe
“Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.” – Galileo Galilei
“Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.” – Wolf Biermann
Veränderungen die im Change-BTB eintreten

Kein Kampf
GEGEN DAS UNBEWUSSTE
ALLE COACHING- UND TRAININGS-MODELLE versuchen mit großem Energie-Aufwand unbewusste Antriebe durch bewusste Aktivitäten zu ersetzen. Der Misserfolg dieses Versuches spiegelt sich in den geringen Veränderungsquoten von 10-30% im Verhältnis zur Ursprungs-Situation.
Change BTB transformiert
Störmuster in Motivations-Muster
ANDERS als ALLE COACHING- UND TRAININGS-MODELLE spart der Anwender im Change-BTB enorme Mengen Energie. Im Gegenteil: Die erzeugten Motivations-Muster bewirken einen grandiosen Kraftzuwachs, weswegen Kunden plötzlich 100-200% mehr umsetzen, und statt 4 Std. Fokus plötzlich 12 Std. Fokus HABEN, als wären sie von einem Tag auf den Anderen um 20-30 Jahre jünger!
